Creatin ist wohl eine der einfachsten, sichersten und günstigsten Möglichkeiten zugleich, um seine sportliche Leistung im Bezug auf hochintensives Training zu steigern.
Die beste Methode ist natürlich das Training selbst, doch wenn man sich nur den Bereich der Nahrungsergänzungsmittel anschaut, dann steht Creatin doch ganz klar mit in der ersten Reihe.
Doch welche Form ist die Richtige für dich, Creatin Pulver oder Kapseln? Ich werde dir die jeweiligen Vor- und Nachteile nennen, sodass du eine begründete Entscheidung treffen kannst.
Inhaltsverzeichnis
Creatin Monohydrat Kapseln
Einnahme
Wie viel Creatin Kapseln am Tag sind sinnvoll? Das hängt von den Kapseln ab, welche du dir gekauft hast bzw. kaufen möchtest.
Du möchtest mit der Einnahme auf ca. 3 – 5g Creatin Monohydrat pro Tag kommen und quasi alle Hersteller haben eine entsprechend gute Empfehlung auf der Packung stehen.
ESN Creatine Giga Caps*
Bei den ESN Creatine Giga Caps z.B. enthält jede Kapsel 1 Gramm Creatin Monohydrat und der Hersteller empfiehlt 3 Kapseln täglich, was der 3 Gramm Empfehlung entspricht.
Außerdem sind sowohl Kapsel als auch Inhalt Vegan. ESN verspricht zusätzlich eine hohe Reinheit, also dass die Dihydrotriazin- und Kreatininanteile garantiert unterhalb der analytischen Nachweisgrenze liegen.
Die Caps werden in der hauseigenen deutschen Produktion hergestellt und erfüllen damit Anforderungen an deutsche Qualitätsstandards.
Olimp Creatine 1250 Mega Caps*
Hier zeigt sich ein etwas anderes Bild: die Olimp Creatine 1250 Mega Caps sind meines Wissens nach die größten Kapseln auf dem Markt und enthalten, wie der Name vermuten lässt, 1250mg Creatin Monohydrat pro Kapsel.
Die Einnahmeempfehlung des Herstellers liegt bei 2 – 4 Kapseln täglich, was einer Menge von 2,5 – 5g Creatine entspricht.
Nachteil ist, dass die Kapseln aus Gelatine hergestellt und somit nicht Vegan sind.
Creatin Monohydrat Pulver

Mein Go-To, wenn es um Creatin Einnahme geht, hier die Pros und Cons:
Einnahme
Meistens liegt der Packung Creatin Pulver ein Scoop, also Messlöffel bei, mit dem es dosiert wird. So erwischt man auf einen schlag seine 3 – 5g.
Ich hau das Pulver immer einfach in ein Glas, Wasser rein, ordentlich umrühren und direkt wegtrinken, damit es sich nicht wieder am Boden des Glases ablagert. Creatin löst sich nämlich nicht in Wasser auf.
Ich supplementiere außerdem Vitamin D3, K2 und Omega 3, weshalb ich die entsprechenden Tabletten gleich mit dem Creatin-Wasser runterspüle. So bekomme ich schnell und bequem meine wichtigsten Supplements rein.
Falls du dir täglich einen Shake aus z.B. Whey Protein oder auch Oats machst kannst du das Creatin natürlich auch einfach dort hinzugeben.
TNT 500g Creatin Monohydrat Pulver (Creapure®)*
Das Creatin meiner Wahl. Ich trinke täglich 1 Scoop (3g) mit stillem Wasser direkt nach dem Umrühren, damit sich möglichst wenig am Boden absetzt.
Dieses Creatin ist meiner Meinung nach komplett Geschmacksfrei, weshalb sich manche sogar einfach direkt einen Scoop in den Mund schaufeln und nachspülen, was ich persönlich, egal bei welchem Produkt, nicht besonders angenehm finde.
TNT ist ein namenhafter deutscher Hersteller unter der Aufsicht von Mic Weigl. Die Produkte sind alle Made in Germany und werden stets von unabhängigen Laboren geprüft. Außerdem kannst du dir als Wettkampfsportler sicher sein, dass sich keine verbotenen Substanzen darin befinden, weil das Creatin auf der Kölner Liste steht.
Es enthält garantiert nur Creatin Monohydrat von bester Qualität und sollte am besten zusammen mit einer Mahlzeit eingenommen werden, was ich bestätigen kann.
Myprotein Creatine Creapure Unflavoured 500g*
Wenn du hauptsächlich preisbewusst einkaufst hast du vielleicht schon mal von Myprotein gehört, einem der größten Supplement Hersteller weltweit.
Myprotein hat seinen Sitz in England und deckt so ziemlich die gesamte Supplement Sparte ab. Durch die hohen Produktionsmengen sind sie preislich fast unschlagbar.
Auch das günstige Creatin von Myprotein erfüllt sicher seinen Zweck, sonst würde es ja nicht von tausenden Kunden gekauft werden, deshalb kannst du auch hier auf die Dosierung des Herstellers in Höhe von 3g täglich vertrauen.
Fazit
Unterm Strich ist es eine persönliche Entscheidung, ob du dich für Creatin Pulver oder Kapseln entscheidest. Gute Produkte gibt es in beiden Formen.
Wenn du auf die schnelle und bequeme Einnahme deiner Supplements, besonders Unterwegs, wert legst, sind wahrscheinlich die Kapseln die für dich richtige Form.
Dosierst du lieber genauer oder in Abweichung der Empfehlung des Herstellers, spricht dies für Creatin Pulver. Auch für jemanden, der besonders preisbewusst ist oder sein Creatin gerne zusammen mit dem täglichen Protein Shake einnehmen möchte, macht das Pulver mehr Sinn.
Ich hoffe ich konnte dir mit diesem Beitrag die Entscheidung etwas erleichtern, aber wenn du dir immer noch nicht ganz sicher sein solltest: probiere doch beides einmal aus, dann merkst du sicher, welche Variante besser in dein Leben passt!
Wenn du noch mehr darüber wissen willst, schau dir gerne meinen Artikel über „Was ist Creatin Monohydrat?“ an.